Die Holzqualität unserer Spielplatzgeräte
Natürliche Holzarten für magische Spielmomente
Liebe Pädagoginnen und Gestalterinnen von Kinderwelten,
entdeckt mit uns die wunderbare Welt nachhaltiger Materialien für eure Spielplätze!
Die Kraft der natürlichen Langlebigkeit
Es werden nur Holzarten mit einer natürlichen Langlebigkeit verwendet. Diese bewusste Entscheidung schafft nicht nur sichere Spielräume, sondern verbindet Kinder auch mit der Natur in ihrer reinsten Form!
Wusstet ihr, dass Schnittholz aus zwei faszinierenden Teilen besteht?
- Dem Splintholz (der äußere Teil) - wie eine schützende Umarmung des Baumes
- Dem Kernholz (das Innere des Stammes, meistens dunkler gefärbt) - das Herzstück voller Stärke
Das ist besonders spannend: Dieses Kernholz ist, im Gegensatz zum Splint, von Natur aus dauerhaft!
Kluge Holzwahl für lebendige Spiellandschaften
Im Vergleich zu dem billigeren Kiefernholz enthalten wertvolle Holzarten wie Lärche, Douglasie und Eiche relativ wenig Splint und haben dadurch eine höhere natürliche Langlebigkeit. Genau das macht sie für eure Spielplatzgeräte besonders geeignet!
Der wunderbare Nebeneffekt: Die Verwendung von Schwermetallen für den Schutz dieses Holzes ist nicht erforderlich. Natürliche Materialien für natürliche Spielfreude - ohne Kompromisse bei Sicherheit und Haltbarkeit!
Lasst euch von der Kraft der Natur inspirieren und schafft Spielräume, die Kinderherzen höher schlagen lassen!


Die Wahrheit über Holzbehandlung entdecken
Ist das Holz behandelt?
Liebe Gestalter*innen von Kinderwelten, diese Frage beschäftigt euch zu Recht! Die wunderbare Nachricht: Dauerhafte Holzarten, wie Lärche, müssen nicht behandelt werden.
Wisst ihr, was passiert, wenn Holz seinen natürlichen Weg geht? Unbehandeltes Holz wird im Laufe der Zeit grau - ein faszinierender Prozess, der die Geschichte jedes Spielgerätes erzählt.
Farbe mit Verantwortung
Für ein ästhetisches Erlebnis bekommt das Holz eine zusätzliche Farbe, indem ein heller Ton hinzugefügt wird, der wesentlich farbechter ist als imprägniertes Holz.
Stellt euch vor: Spielgeräte, die ihre Schönheit bewahren und gleichzeitig die Umwelt respektieren!
Natürlicher Schutz ohne Kompromisse
Das wenige Splintholz wird gleichzeitig mit Propyconazole behandelt, ein biologisch abbaubares Produkt. Der entscheidende Unterschied für eure pädagogische Arbeit: Es werden also keine Schwermetalle verwendet, wie es oft bei Druckimprägnierung (Kupfer, Chrom,...) vorkommt!
Ist Lärche besser als Kiefernholz?
Was für ein Unterschied in der natürlichen Kraft des Materials! Lärchenholz ist eine Holzart, die deutlich schwerer, stärker und langlebiger ist als Kiefernholz und somit eine hervorragende Wahl für die Verwendung bei Spielplatzgeräten.
Stellt euch vor: Ein Material, das nicht nur hält, was es verspricht, sondern Kinder auf ihrer Entdeckungsreise durch den Spielplatzalltag sicher begleitet. Ist das nicht genau das, wonach wir alle suchen?
Die Holzarten unserer Spielplatzgeräte:
Vorwiegend Lärche:
Wusstet ihr schon? Die am häufigsten verwendete Holzart bei den Spielplatzgeräten von MaWi ist Lärche (Klasse III). Eine Sorte mit sehr wenig Splint und einem nachhaltigen Kern, ideal für den Einsatz bei Spielplatzgeräten.
Diese bewusste Materialwahl zeigt: Hier verbinden sich Sicherheit, Nachhaltigkeit und pädagogischer Wert zu einer Einheit, die den Bildungsauftrag unterstützt. Jedes Klettergerüst, jede Schaukel wird so zum natürlichen Lernort, an dem Kinder nicht nur spielen, sondern auch ein Gefühl für natürliche Materialien entwickeln.


Alternativ Douglasie:
Douglasie (Klasse III) wird als Alternative für aufrechte und starke Holzkonstruktionen verwendet. Ein Material, das Standhaftigkeit und Sicherheit verkörpert - genau das, was unsere Kinder verdienen!
Diese besondere Holzart hat etwas mehr Splint als Lärche, was sie ideal macht für Rundholz, dessen Splint größtenteils gefräst wird. Eine durchdachte Materialwahl, die Funktionalität mit Nachhaltigkeit verbindet.
Kontakt mit dem Erdreich:
Eiche (Klasse II) ist ein stabiles dauerhaftes Holz, das nur für runde und quadratische Pfosten in Berührung mit dem Boden verwendet wird.
Im direkten Kontakt mit der Erde zeigt sich die wahre Stärke dieses besonderen Materials. Eiche verkörpert Beständigkeit und Zuverlässigkeit - Werte, die auch in der Bildungsarbeit mit Kindern fundamental sind.


Das Geheimnis perfekter Rundholzpfosten
Die Rundholzpfosten für die Spielplatzgeräte werden außerhalb des Kernes geschnitten.
Der Unterschied liegt im Detail! Alle runden Pfosten entstehen aus gevierteltem Holz. Durch präzise Schnitte außerhalb des Kernes und anschließendes Fräsen entstehen Rundpfosten von höchster Qualität.
Diese Verarbeitungsmethode bringt entscheidende Vorteile für den Spielalltag:
Vorteile:
- keine oder nur geringe Risse im Rundholz
- weniger Splitter
Kleine Hände bleiben unversehrt, während die Entdeckungsfreude keine Grenzen kennt. Sicherheit und Spielvergnügen gehen hier Hand in Hand.
Interessant zu wissen: Bei manchen Rundholzpfosten bleibt das Herz des Stammes in der Mitte erhalten. Natürliche Querrisse können dann auftreten – ein völlig normales Phänomen. Diese Variante kommt nur bei Pfosten mit großem Durchmesser, Schrittpfosten oder an kaum sichtbaren Stellen zum Einsatz.
Qualität bis ins kleinste Detail – das macht den Unterschied für wertvolle Spielmomente und unbeschwerte pädagogische Arbeit.