Poseidons Wasserspielanlage Nil: Magische Wasserwelt für kleine Forscher
Im hektischen Kita-Alltag bleibt oft zu wenig Zeit für intensive Naturerfahrungen und kreative Experimente. Unsere Wasserspielanlage Nil schafft Abhilfe und löst das Problem des Zeitmangels elegant: Hier bringen die Kinder mit einer echten Handpumpe das Wasser aktiv in Bewegung - ein echtes haptisches Erlebnis! Das glitzernde Nass fließt durch den durchsichtigen Schlauch in den imposanten Wasserturm, wo es aufsteigt und sich sammelt. Wenn die Kinder dann die Wasserhähne öffnen, ergießt sich das Wasser in einem faszinierenden Strom auf die Bambusrinnen. Wie ein kleiner Bach schlängelt es sich die selbstgebaute Wasserstraße hinab und verzaubert mit seinem sanften Plätschern. Die flexiblen Bambusrinnen ermöglichen immer neue Konstruktionen und fördern so Kreativität und Problemlösekompetenz. Wenn die selbstgebaute Wasserstraße schließlich funktioniert und das Wasser in kleinen Kaskaden von Rinne zu Rinne sprudelt, erleben die Kinder gemeinsam Erfolgserlebnisse, die zeigen: Lernen macht Spaß! Unsere Wasserspielanlage Nil passt perfekt in Eure Themenwelt "Die vier Elemente" und inspiriert zu faszinierenden Entdeckungsreisen. Die hochwertige Verarbeitung aus langlebigen Materialien wie Edelstahl, Messing und Bambus garantiert jahrelange Freude.
- Physikalisches Verständnis: vermittelt spielerisch Grundlagen von Schwerkraft und Fließverhalten.
- Flexibel anpassbar: lässt sich an verschiedenste Geländesituationen und Bedürfnisse anpassen.
- Hochwertige Verarbeitung: langlebige Materialien wie Edelstahl, Messing und Bambus für maximale Haltbarkeit.
- Wetterunabhängiger Spielspaß: im Sommer draußen mit Wasser, im Winter drinnen als Kugelbahn.
- Sinnesförderung: das Plätschern des Wassers und die haptischen Erfahrungen sprechen alle Sinne an.
Groß & Klein berichten von diesen Erfahrungen:
Kinder sind begeistert von der Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und ihre eigenen Wasserstraßen zu gestalten. Erzieher*innen schätzen besonders die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und wie die Anlage die Zusammenarbeit der Kinder fördert, während gleichzeitig wichtige physikalische Grundlagen spielerisch vermittelt werden.
Entdeckt jetzt diese einzigartige Wasserspielanlage und lasst Eure Kinder in eine Welt voller Forschergeist, Teamwork und nachhaltiger Werte eintauchen!
Funktionsweise:
- Wasser pumpen: Mit der robusten Handpumpe fördern die Kinder das Wasser aus den Metallwannen in die elegante Wassersäule.
- Experimentieren: Durch Öffnen der Wasserhähne fließt das Wasser in die Bambusrinnen, wo die Kinder die Richtung und den Fluss des Wassers beeinflussen können.
- Beobachten: Sie beobachten, wie das Wasser durch ihre eigene Konstruktion fließt und lernen durch Tun.
- Spielen und Lernen: Die Bambusrinnen können im Winter drinnen als Kugelbahn verwendet werden, was das Spielgerät ganzjährig nutzbar macht.
Inhalt des Sets:
- Drei Metallwannen mit unterschiedlichen Maßen für vielfältige Experimente.
- Eine Handpumpe auf einem geölten Kieferbrett, inklusive Schläuchen und Knickschutz.
- Ein Wasserturm mit Messing-Kugelhähnen und Polycarbonat-Rohr, für sichtbare Wasserbewegungen.
- Drei Lärchenholzständer mit Bambusrinnen, die leicht justierbar sind für endlose Wasserläufe.
- Matschtischset in zwei unterschiedlichen Spielhöhen
- Wasserspiel Cascadia fördert Verständnis von Ursache und Wirkung und ist ideal für sensorische Spiele
Technische Daten: Wannen: Ø 50 x H 25 cm, Ø 65 x H 15 cm, Ø 35 x H 18 cm. Pumpe: Schlauchanschluss 1 Zoll, Maße des Bretts 50 x 17 x 6 cm. Wasserturm: Fußplatte Ø 42 cm, Rohr Ø 11.5 cm, Höhe 152 cm. Bambusrinnen: Länge 160 cm, Pfosten Höhe 130 cm. Bogenwasserspiel Cascadia L/B/H: 80x38x73 cm,
Groß & Klein berichten von diesen Erfahrungen:
"Unsere Kinder sind begeistert! Sie haben nicht nur Spaß, sondern lernen auch viel über Wasser, Natur und Teamarbeit. Ein echtes Highlight in unserem Kindergarten!" - Kita-Leitung
Jetzt entdecken und Euren Kindergartenalltag bereichern!
Unsicher welches Set am besten zu Eurem Kindergarten passt? Hier findet Ihr alle Sets im Vergleich: