Artikel
Artikelnummer
3041
3040
8996
8416
3341
Verwendung
Um Wasser aus einen Behälter oder Brunnen herauf zu pumpen
Um Wasser aus einen Behälter oder Brunnen herauf zu pumpen
Zum Anschluss an das öffentliche Frischwassernetz
Zum Anschluss an das öffentliche Frischwassernetz
Zum Anschluss an das öffentliche Frischwassernetz
Anschluss
1 1/4"-Anschluss
1 1/4"-Anschluss
3/4“ IG
3/4“ IG
3/4“ IG
Material
Grauguss
Edelstahl
Grauguss
Edelstahl
Grauguss
Förderleistung
ca. 0,75 l/Hub
ca. 0,9 l/Hub
ca. 0,5 - 1 l/Hub
ca. 0,5 l/Hub
Pumpart
Wie gewohnt fördert die Pumpbewegung durch eigene Muskelkraft Wasser aus dem Brunnen herauf.
Wie gewohnt fördert die Pumpbewegung durch eigene Muskelkraft Wasser aus dem Brunnen herauf.
Durch die Abwärtsbewegung des Schwengels wird ein Ventil geöffnet, wodurch der typische Pumpvorgang simuliert wird.
Durch die Abwärtsbewegung des Schwengels wird ein Ventil geöffnet, wodurch der typische Pumpvorgang simuliert wird.
Durch die Abwärtsbewegung des Schwengels wird ein Ventil geöffnet, wodurch der typische Pumpvorgang simuliert wird.
Artikel
Artikelnummer
8170
8997
3037
3523
3529
Verwendung
Zum Anschluss an das öffentliche Frischwassernetz
Zum Anschluss an das öffentliche Frischwassernetz
Zum Anschluss an das öffentliche Frischwassernetz
Zum Anschluss an das öffentliche Frischwassernetz
Zum Anschluss an das öffentliche Frischwassernetz
Anschluss
1 1/2"-Anschluss
3/4“ IG
1/2" Ausengewinde
GEKA 1/2" Kupplung
GEKA 1/2" Kupplung
Material
Edelstahl
Grauguss
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Förderleistung
0,5 l/Doppelumdrehung bei 2,2 bar Wasserdruck
max. 6 l/Minute
max. 10 l/Minute
Pumpart
Beim Anheben des Schwengels fließt Wasser. Die automatische Abwärtsbewegung schließt das Ventil und stoppt den Fluss. Dauerfluss entsteht, wenn der Schwengel oben bleibt. Erst beim Loslassen stoppt der Wasserfluss wieder.
Durch Drehen des Handrades wird Wasser freigegeben. Der Wasserfluss stoppt bei Nichtbenutzung automatisch.
Das Wasser fließt aus dem Auslauf, solange der Druckknopf gedrückt wird.
Durch Drehen des Handrades wird Wasser freigegeben. Nachlaufzeit nach
letzter Betätigung des Ventil ca. 15-20 Sekunden
Durch Betätigen des Hebels wird Wasser freigegeben. Nachlaufzeit nach
letzter Betätigung des Ventil ca. 15-20 Sekunden
Häufig gestellte Fragen:
Grundsätzlich können alle Pumpen über den Winter hinweg stehen bleiben – mit einer Ausnahme: Die Edelstahlsprudelpumpe 3037 muss in der kalten Jahreszeit abgebaut und frostsicher gelagert werden.
Zum Einwintern der übrigen Pumpen genügt es, die Entleerungsschraube zu entfernen und die Pumpe ein paar Mal zu betätigen, damit das Restwasser vollständig abläuft.
Bei der Wasserpumpe mit Kurbel aus Edelstahl (Modell 3523) wird anstelle der Entleerungsschraube einfach der Schlauch abgezogen, um die Pumpe zu entleeren.
Ob eine bestimmte Regelung gilt, ist nicht bundesweit einheitlich festgelegt – das entscheidet jeweils die zuständige Kommune bzw. der örtliche Wasserversorger.
Ein wertvoller Tipp: Sprechen Sie am besten mit Ihrem Spielplatzprüfer*in darüber – diese*r kennt die lokalen Vorgaben in der Regel ganz genau.
In der Regel ist das nicht notwendig – es gibt jedoch Ausnahmen, die von der jeweiligen Kommune oder dem örtlichen Wasserversorger vorgeschrieben werden können.
Sollte in Ihrem Fall eine solche Vorgabe bestehen, erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot für die passende Pumpenlösung.
Ja, auf jeden Fall! Unsere gesamte Pumpenserie wurde speziell für Kinder entwickelt und ist so konzipiert, dass sie bereits ab etwa 3 Jahren problemlos bedient werden kann.