Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Wasserspiele in der Kita - Spielerisch lernen mit Wasser

Mawi
2025-05-11 15:41:00 / Wasserspiele / Kommentare 0

Wasser ist eines der vielseitigsten Elemente – und für Kinder wohl das spannendste ;)

Jetzt wird es Sommer und mit ihm kommt die unbändige Lust der Kinder, wieder draußen zu planschen, zu matschen und dabei wertvolle neue Erfahrungen zu machen.

Wir haben in diesem Beitrag viele praktische Tipps und Downloads für euch zusammengestellt, zum Beispiel eine tolle Turnstunde zum Thema "Unterwasserwelt" oder das Lied "Wasser ist wertvoll - so wie DU".

Der pädagogische Wert von Wasser

Wasser zieht Kinder magisch an – und das nicht ohne Grund. Es begegnet ihnen in vielen Alltagssituationen: beim Baden, Waschen, Trinken, bei Regen, in Pfützen oder als Eiswürfel. In seinen unterschiedlichen Zustandsformen und Temperaturen regt Wasser die Fantasie und den Entdeckergeist der Kinder an.

Für eine gesunde Entwicklung sind naturbelassene Materialien beim Spielen besonders wertvoll. Sie geben keine Anwendung vor und lassen dadurch viel Raum für Kreativität. Naturmaterialien laden zum Gestalten ein, wecken Neugier und fördern selbstständiges Denken und Handeln. Wasser – oft kombiniert mit Sand oder anderen Naturmaterialien – ist ideal, um die Sinne und die kindliche Entwicklung positiv zu beeinflussen. Grob- und Feinmotorik werden gefördert, neue Lösungen entdeckt, Denkprozesse angeregt. Und ganz nebenbei stärkt das Spielen an der frischen Luft auch das Immunsystem.

Kinder experimentieren mit der Konsistenz von Sand, beobachten, wie sich Wasser bewegt, und entdecken mit einfachen Werkzeugen, wie sie Einfluss auf das Geschehen nehmen können. Diese kleinen Experimente sind ein erster Zugang zu wissenschaftlichem Denken und Problemlösen. Das Spiel mit Wasser spricht alle Sinne an – ein Lernvorteil, denn so festigt sich Wissen auf vielen Ebenen. Besonders spannend sind kreative Experimente mit Farbe, Blüten oder Lebensmittelfarbe: dabei entstehen kunterbunte Mixturen, die mit Freude untersucht werden. Manche Kinder interessieren sich besonders für das Bauen: Sie konstruieren Brücken, Tunnel, Wasserläufe oder ganze Landschaften – mit ganz viel Bewegung, Planung und Teamarbeit.

Was Kinder in der Kita mit Wasser erleben können

Sobald das Wetter mitspielt, zieht es alle nach draußen – und die Wasserspiele sind schnell heiß begehrt! Hier wird geschöpft, geplanscht, gestaut und gegossen. Wasser fließt durch Rinnen, wird in der Matschküche verarbeitet oder sorgt für Abkühlung, etwa auf der Wasserrutsche oder im Planschbecken.

Neben dem Spaß fördern all diese Aktivitäten wichtige Fähigkeiten: der natürliche Bewegungsdrang wird unterstützt, das Gleichgewicht trainiert, das Einschätzen von Risiken geübt. Auch gezielte Aktivitäten wie das Experimentieren mit Messbechern oder Wasserbahnen fördern logisches Denken, die Auge-Hand-Koordination und den Gemeinschaftssinn – etwa beim gemeinsamen Kochen in der Matschküche. Und das Wichtigste: Es macht einfach riesigen Spaß!

Turnstunde: Wasser bringt Bewegung ins Spiel

Stephanie Ackermann von liederturnen.de bietet seit 17 Jahren praxisnahe Bewegungskonzepte für Kitas an – fantasievoll, kindgerecht und mit Musik.

Mit „Liederturnen“ verfolge ich das Ziel ganzheitlich und mit viel Fantasie die Bewegungs- und Sprachentwicklung von Kindern zu fördern. Meine Mitmachlieder bilden dabei den Dreh- und Angelpunkt, denn von ihnen gehen die Impulse für Tänze, Bewegungsspiele, Experimentierphasen, Bewegungsgeschichten, Gerätelandschaften und Entspannung aus.
Neben der Sprache, Motorik und Wahrnehmung bietet das Liederturnen ein Lernfeld für die kognitiven Fähigkeiten, das Erleben und den Umgang mit den eigenen Gefühlen und das Einüben grundlegender Werte für ein gutes Miteinander. Und „Liederturnen“ soll vor allem eins: Klein und Groß viel Spaß und Freude machen!

So kann Bewegungsstunde zum Thema "Unterwasser" aussehen: 

Kinderlied: "Wasser ist wertvoll - wie DU"

Ein herzliches Dankeschön an die engagierte Kindergartenpädagogin Claudia Veiter, die uns wieder eins ihrer Lieder passend zum Thema kostenlos für Euch zum Download zur Verfügung stellt:

Kostenloses PDF: Spielerische Wasser-Ideen für den Kindergarten – mit tollen Tipps, Experimenten & Bildungsimpulsen

Wassermalerei – Kreatividee für heiße Tage!

Mit Pinsel und Wasser auf Asphalt, Papier oder Tafelfolie malen – ganz ohne Farbe, aber mit großem Stauneffekt. Die Bilder verschwinden von selbst in der Sonne. Magisch! Fördert Kreativität, Feinmotorik und Aufmerksamkeit.

=I Noch mehr Wasserspaß? In unserem kostenlosen PDF findet Ihr kreative Ideen wie selbstgebaute Wasserparcours oder Experimente zum Wasserkreislauf. Dazu gibt’s Tipps zur Förderung von Feinmotorik, Sinneswahrnehmung und naturwissenschaftlichem Denken.
Ideal für den Sommer in der Kita – jetzt kostenlos herunterladen!

Wie man gut im Freien spielen kann

von Alistair Bryce-Clegg

Ein Sandblech, das nach draußen gezogen wurde, ist kein Sandspiel im Freien. Es ist ein Sandspiel in der Halle, das nach draußen gebracht wird. Dasselbe gilt für Wasser. Idealerweise würde ich den Kindern in meinem Außenbereich ein groß angelegtes Sand- und Wasserspiel wie eine Wasserwand zur Verfügung stellen, aber wenn Sie nicht die Mittel oder den Raum dafür haben, dann versuchen Sie, darüber nachzudenken, wie Sie Ihre Wasserwanne im Freien anders nutzen oder mit anderen Mitteln ausstatten können als in der Halle. Das Hinzufügen von etwas Einfachem wie einigen Jumbo-Rinnenständen und einigen Wasserkanälen kann Kindern helfen, das, was sie bereits über Wasserspiele wissen, auf eine andere Art und Weise anzuwenden.
Das Wasser-Spiel Cascadia oder die Poseidons Wasserspielanlage sind großartige Möglichkeiten für Kinder, die Eigenschaften des Wassers und auch ein bisschen Physik zu erforschen!
                                                                  
Wenn es um Sand und Wasser geht, lieben es Kinder, Sand zu schaufeln, abzuladen und zu transportieren! Im Freien haben wir viel Platz, um dies in größerem Maßstab tun zu können. Die Reinigungskraft wird auch weniger über die Unordnung auf dem Teppichboden jammern!
Ich würde versuchen, eine interessante Palette von Geräten bereitzustellen. Interessant nicht nur in Größe und Form, sondern auch in Material und Beschaffenheit. Metalldosen, Wannen, Krüge und Pfannen aus Metall wären ein großartiger Anfang… .
Lego auf einer Decke auf dem Rasen ist keine Konstruktionserfahrung im Freien, es ist eine Erfahrung, die man im Freien macht. Ich sage nicht, dass ich der Meinung bin, dass man Indoor-Erfahrungen nie im Freien sehen sollte - man könnte durchaus ein Kind ermutigen, seinem besonderen Interesse mit Autos oder Lego nachzugehen, und es dabei unterstützen, dieses Interesse in die Outdoor-Umgebung zu tragen. Aber wenn ich mir das Bauen im Freien anschauen würde, würde ich neben … Baumstämmen und Stöcken auch an so etwas wie diese Hohlblocksteine denken, die viel offenes Denken und Experimentieren unterstützen.
Die Welt eines Kindes sollte voller Phantasie und Abenteuer sein. Draußen ist der perfekte Ort für sie, um vertraute Spielsituationen zu erforschen, aber auch solche, in denen die Phantasie vollständig ausgelebt wird! Vergessen Sie nicht, dass ein Zug immer ein Zug und ein Piratenschiff immer ein Piratenschiff ist.

* Alle Preise inkl. gesetzlicher USt., zzgl. Versand